Gemeinde Hausen bei Würzburg
Eine breite Palette an Maßnahmen ist speziell auf die Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern ausgerichtet und umfasst Schullaufbahn verkürzende Maßnahmen (Akzeleration) sowie zusätzliche, über den Unterricht hinausgehende Angebote (Enrichment). Weitere wichtige Bausteine in der Begabtenförderung stellen die Beratung besonders begabter Kinder und Jugendlicher und deren Eltern durch entsprechendes Fachpersonal dar und die Verankerung des Themas in der Lehreraus- und -fortbildung. Die Beratung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten erfolgt an der Schule über die jeweilige Klassenleitung und Fachlehrkräfte. Weitere Ansprechpartner sind Beratungslehrer oder Schulpsychologen vor Ort. Darüber hinaus verfügt jeder Regierungsbezirk über eine Staatliche Schulberatungsstelle, an der besonders erfahrene Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen auch für Fragen rund um Begabung und Diagnostik zur Verfügung stehen.
Das Beratungsangebot der Staatlichen Schulberatungsstellen umfasst:
Eine Erstinformation zum Thema bieten zudem die Broschüre "Begabte Kinder finden und fördern" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die sich v.a. an betroffene Eltern und Lehrkräfte wendet, sowie der Leitfaden "Besondere Begabungen an weiterführenden Schulen finden und fördern" des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (siehe "Weiterführende Links")